Ines Bose

Prof. Dr. phil. habil.
Sprechzeit: Voranmeldung über das Sekretariat,
Frau Taubert erbeten (oder Anfrage per e-Mail)
Telefon: 0345 - 55 24465
Fax: 0345 - 55 27053
Zi.-Nr.: 3.16.0
ines.bose@sprechwiss.uni-halle.de
Übersicht
Biografische Angaben
- 2020 - 2022 Leitung des Valdimir-Admoni-Doktorandenprogramms "Sprach- und Sprechwissenschaft" (gefördert durch den DAAD) https://www.sprechwiss.uni-halle.de/forschung/admoni-programm/
- 2012 Ruf auf eine W2-Professur für Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (abgelehnt)
- 2009 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin (Mitgliedergruppe der Professor*innen)
- 2003 Habilitation mit einer Arbeit zum Sprechausdruck in kindlicher Spielkommunikation
- 1989 Promotion mit einer Arbeit zur phonetisch orientierten Forschung frei gesprochener Sprache
- 1980 - 1984 Studium der Sprechwissenschaft in Verbindung mit Germanistik
Funktionen
Funktionen in Selbstverwaltungsgremien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2018 - dato Mitglied im Akademischen Senat
- 2014 - 2022 Mitglied im Gleichstellungsbeirat
- 2014 - 2023 Mitglied in der Bibliothekskommission (Rektoratskommission)
- 2014 - 2023 Mitglied in der Graduiertenförderungskommission
(Senatskommission) - 2010 - 2018 Prodekanin der Philosophischen Fakultät II
- 2010- 2018 Vorsitzende des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät II
- 2006 - 2022 Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät II
Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Gesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e. V.)
- Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS e. V.)
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e. V.)
2016 - 2021 Vorstandsmitglied
2005 - 2010 Beiratsmitglied: Sektionsleitung "Phonetik und Sprechwissenschaft" - Verein für Gesprächsforschung e. V.
2005 - 2009 Gründungsvorstandsmitglied - International Pragmatics Association (IPrA)
Forschungs- und Publikationsschwerpunkte
- Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeiten:
Kommunikation im kindlichen Rollenspiel, Entwicklung der kindlichen Gesprächskompetenz – insbesondere der Argumentations- und Sprechausdruckfähigkeit, Kommunikationsförderung im Kindergarten
- Phonetisch und rhetorisch orientierte Gesprächsforschung:
temporale Struktur frei gesprochener Äußerungen,
stimmlich-artikulatorischer Ausdruck in Gespräch und Rede,
Schulung von Gesprächskompetenz, Gesprächsnotation - Theorie und Didaktik des Vorlesens:
Leselehre in audiovisuellen Medien, Schule und Fremdsprachenunterricht - Rhetorische Kommunikation im Hörfunk:
Radioästhetik – Radioidentität; Radiostimmen, Gesprächskompetenz, Hörverständlichkeit und Akzeptanz von Nachrichten, gesprochene Leichte Sprache
- Phonetik und Rhetorik für fremdsprachige Lernende:
didaktische Aufbereitung von Schwerpunkten zur Prosodie, Phonostilistik, Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht - Prosodie des Deutschen:
Rhythmus, Äußerungsgliederung, mittlere Sprechstimmlage
Hauptlehrgebiete
- linguistisch orientierte Phonetik
- rhetorische Kommunikation (Medienrhetorik)
- Theorie und Didaktik des Vorlesens
- sprechwissenschaftliche Gesprächsforschung
- Sprachentwicklung, kindliche Kommunikation
- psycholinguistische Aspekte der Sprechwissenschaft
Fortbildungstätigkeit
- Seminare zu Phonetik, Rhetorik und Sprecherziehung im Fremdsprachenunterricht Deutsch
- Trainings und Coachings zu Sprache und Sprechen in Radio und Fernsehen, zur sprechwissenschaftlichen Leselehre
- Trainings zur Gesprächs- und Rederhetorik
Aktuelle Forschungsprojekte
- Radioidentität – Radioästhetik
Empirische Forschungen zum Radio Sound Design; Schwerpunkt: Sprache und Sprechen im Radio im Zusammenhang mit anderen Sendeelementen,
Genderkonstruktionen im Radio; Mitarbeit im trilateralen Forschungsprojekt „Donne in onda - Femmes à l’antenne - Frauen auf Sendung“ (DFG / FMSH / Villa Vigoni)
- Hörverständlichkeit im Radio
Empirische Forschungen zur Interdependenz von Sprachstil und Sprechstil im Hörfunk in Bezug auf Akzeptanz und Hörverständlichkeit: theoretische und methodologische Grundlagen, Testmaterialien, didaktische Schlussfolgerungen; Akzeptanz und Verständlichkeit gesprochener Leichter Sprache; Kooperation mit dem MDR (Dietz Schwiesau) und der Universität Aachen (Dr. Heiner Apel)
.
Empirische Forschungen zum Sprechstil von Radionachrichten und -berichten anhand der Nachrichtenarche der ARD in Kooperation mit Prof. Dr. Sven Grawunder und dem MDR (Dietz Schwiesau)
- Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch
Empirische Forschungen zur Aus- und Fortbildung in Gesprächs- und Redefähigkeit in Deutsch als Fremdsprache: Erhebung und Auswertung eines Videokorpus authentischer hochschulischer Unterrichtskommunikation (Laos, Russland, Frankreich)
.
Kooperation mit dem dem Phonetischen Zentrum der Staatlichen Universität Woronesch (Prof. Dr. Ludmila Veličkova, Dr. Elena Petrochenko, Dr. Sofia Pospelova)
- Kommunikationsförderung in Kindertageseinrichtungen
Empirische Forschungen zu Gesprächen zwischen Erzieherinnen und Kindern in Kitas: Erhebung und Auswertung von Videokorpora authentischer Kommunikation (Bilderbuchbetrachtungen, Gesprächskreise, Alltagskommunikation) zusammen mit Dr. Stephanie Kurtenbach – Beobachtung, Analyse und Optimierung von Kommunikationsprozessen im Kita-Alltag
- Begründungshandlungen im Vorschulalter
Konversationsanalytische Forschungen zum Begründungshandeln in der (Spiel-)Kommunikation von Vorschulkindern (3.0-7.0 Jahre): Beschreibung und Analyse sprachlicher, stimmlich-sprecherischer und körperlicher Praktiken zur Etablierung von Geltung; Video-Langzeitanalysen unter Berücksichtigung interaktionslinguistischer, phonetischer und rhetorischer Konzepte
.
Kooperation mit dem Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Philipps-Universität Marburg, Arbeitsgruppe Sprechwissenschaft (Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes)
Selbstständige und herausgegebene Publikationen (Auswahl)
Arendt, Birte / Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (Eds.) (2024):
Doing participation in child talk and interactional synchronicity.
Special Issue of the European Journal of Psychology of Education (https://www.springer.com/journal/10212 ). https://www.editorialmanager.com/eupe/
DOI: 10.1007/s10212-024-00855-0.
Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.) (2021):
Medien - Sprechen - Klang:
Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen.
Frank&Timme: Berlin u.a. (SSP 27) .
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (Hg.) (2019):
Kinder im Gespräch. Mit Kindern im Gespräch.
Frank&Timme: Berlin u.a. (SSP 16) .
Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018):
Vorlesetraining kompakt. (= Учебно-методическое пособие по фонетике и фоностилистике немецкого языка. Выпуск 3.).
Staatliche Universität Woronesch.
zugl.: http://www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt/vorlesetraining/
(u. Mitarb. v. Veronika Grandke, Antonia Kaloff, Anna Schwenke, Dietz Schwiesau)
https://www.sprechwiss.uni-halle.de/kontaktinformationen/mitarbeiterinnen/ines_bose/audio_video/#anchor3315462
Bose, Ines (Hg.)(2015):
Radio, Sprache, Klang. Forschungen zur Radioästhetik und Radioidentität.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (SPIEL Neue Folge. Eine Zeitschrift zur Medienkultur. Jg.1 (2015), Heft 1/2).
Bose, Ines / Neuber, Baldur (Hg.)(2014):
Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Beiträge der Sprechwissenschaftlichen Fachtagung am 12. und 13. Juli 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 51).
Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard (2013):
Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Narr: Tübingen. - zweite Auflage 2016
Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (Hg.)(2013):
Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern. Beobachtung, Analyse, Förderung.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 47).
Anders, Lutz Christian / Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur (Hg.)(2013):
Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 3.
Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst, Sprach- und Stimmstörungen.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 43).
Bose, Ines / Neuber, Baldur (Hg.)(2011):
Interpersonelle Kommunikation – Analyse und Optimierung.
Lang: Frankfurt / M. u. a. (HSSP 39).
Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.)(2011):
Nachrichten schreiben, sprechen, hören.
Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten.
Fank&Timme: Berlin u.a.
- zugleich ebook: http://www.e-cademic.de/product/9783865969903
Anders, Lutz-Christian / Hirschfeld, Ursula / Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard (2009):
Deutsches Aussprachewörterbuch.
Unter Mitarbeit von Ines Bose, Uwe Hollmach und Baldur Neuber. de Gruyter: Berlin u.a.
- 2010 aktualisierte Broschur
Anders, Lutz-Christian / Bose, Ines (Hg.):
Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft (Band I): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen / Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 30).
Bose, Ines (Hg.)(2007):
Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 22).
Bose, Ines (2003):
dóch da sín ja ' nur mûster // - Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel.
Lang: Frankfurt / M. u.a. (HSSP 9).
Anders, Lutz Christian / Biege, Angela / Bose, Ines / Keßler, Christian (2002):
Aktuelle Facetten der Sprechwissenschaft.
Bericht über das Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock.
Lang: Frankfurt / M. u.a.
.
2015 - dato Mitherausgeberin der Reihe "Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik" (= SSP). Berlin.
(zusammen mit K. Hannken-Illjes, U. Hirschfeld, B. Neuber und S. Voigt-Zimmermann)
2012 - dato Mitherausgeberin der Reihe "Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur." Hallesche Beiträge.
Publikation des Promotionsstudiengangs an der Internationalen Graduiertenakademie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Sprache - Literatur - Gesellschaft. Wechselbezüge und Relevanzbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
(zusammen mit K. Berndt, T. Bremer, S. Hendel, A. Jäger, E. Kowollik, D. Pietrini, S. Staffeldt und S. Voigt-Zimmermann)
2010 - 2014 Mitherausgeberin der Reihe "Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik"
(= HSSP). Frankfurt / M. u. a.
(zusammen mit L. C. Anders, U. Hirschfeld, E.-M. Krech, B. Neuber, E. Stock)
Publikationen in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie (erscheint 2025):
„aber das WAR AUCH n bisschen SCHÖN bei dem traum“. Sprechen über Inneres in Gesprächskreisen der Kita.
In: Lingue e Linguaggi: Esplorare il lessico e la fraseologia nella trasformazione digitale.Strumenti e approcci in ambiti discorsivi in evoluzione. (Eds. Daniela Capra, Ulrike Kaunzner, Chiara Preite, Claudia Cagninelli). DOI 10.1285/i22390359v17px
Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (ersch. 2025):
Adressatenspezifik gesprochener Nachrichten.
In: Apel, Heiner / Ebel, Alexandra / Grawunder, Sven / Voigt-Zimmermann, Susanne (Hg.): Ansprechhaltung. Frank&Timme: Berlin. (SSP...)
Apel, Heiner / Bose, Ines (2024):
Geschlechterbewusste Sprache im Radio: Verwendungsformen, Rezeption, redaktionelle Erfahrungen.
In: Meuleneers, Paul / Zacharski, Lisa / Ferstl, Evelyn / Nübling, Damaris (Hg.): Genderbezogene Perwsonenreferenzen: Routinen und Innovation.
(= Linguistische Berichte. Sonderheft 36). Buske: Hamburg, 197-2012.
Arendt, Birte / Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2024):
Doing participation in child talk and interactional synchronicity—introduction to the special section. Eur J Psychol Educ (2024).
https://doi.org/10.1007/s10212-024-00893-8 .
Wala, Joanna / Hannken-Illjes, Kati / Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie (2024):
With me it is exactly the same: second stories and their argumentative function in child talk.
In: Arendt / Bose / Hannken-Illjes (eds.): Doing participation in child talk and interactional synchronicity. European Journal of Psychology of Education (https://www.springer.com/journal/10212 ) https://www.editorialmanager.com/eupe/ , DOI: 10.1007/s10212-024-00855-0. https://links.springernature.com
Bose, Ines (2024):
Künstliche Stimmen - Identifikation und Befremdung.
In: Voigt-Zimmermann, Susanne / Wessel, Anna / Haase, Martina (Hg.): Stimme - Sprechen - Theater. Sprechwissenschaft im Dialog. Frank&Timme: Berlin u.a., 125-140. (SSP 30).
Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwarze, Cordula / Schwenke, Anna (2022):
Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription.
In: Schwarze, Cordula / Grawunder, Sven / (Hg.): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion. Konzepte, Probleme, Lösungen. Narr: Tübingen, 312-344.
Bose, Ines / Föllmer, Golo (2021):
"Et à tout à l'heure! " - Rhetorizität hybrider Radioprodukte.
In: Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.): Medien - Sprechen - Klang: Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen.
Frank&Timme: Berlin u.a., 17-44. (SSP 27).
Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2021):
Verständlich, angemessen, zielgruppenorientiert: Schreiben und Sprechen von (Nachrichten-)Texten in Leichter Sprache.
In: Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.): Medien - Sprechen - Klang: Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen.
Frank&Timme: Berlin u.a., 219-241. (SSP 27).
Sergeeva, Valentina / Bose, Ines (2021):
Nachrichten-Sprechstile im russischen Radio des 20. Jahrhunderts.
In: Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.): Medien - Sprechen - Klang: Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen.
Frank&Timme: Berlin u.a., 167-182. (SSP 27).
Eib, Florian / Bose, Ines (2021):
"dass der Hörer das Kopfkino einschalten kann" - Spannungsphasen und Formatbezug in Fußballreportagen.
In: Bose, Ines / Finke, Clara Luise / Schwenke, Anna (Hg.): Medien - Sprechen - Klang: Empirische Forschungen zum medienvermittelten Sprechen.
Frank&Timme: Berlin u.a., 242-278. (SSP 27).
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie / Kreutzer, Franziska / Kreße, Kerstin (2021):
Mit Kindern im Gespräch. Sprechwissenschaftliche Kita-Forschung mit Praxiskooperationen.
In: Voigt-Zimmermann, Susanne (Hg): Miteinander sprechen - verantwortlich, kompetent, reflektiert.. (SSP 24). Frank & Timme: Berlin, 105-122.
https://www.frank-timme.de/fileadmin/docs/Voigt-Zimmermann_Miteinander_sprechen.pdf .
https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49674
https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/70925
Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna / Schwiesau, Dietz (2021):
Was macht verständliche Nachrichten im Hörfunk aus?
Aktuelle Forschungsergebnisse sprechwissenschaftlicher Untersuchungen zur Hörverständlichkeit und Formatspezifik von Radionachrichten.
In: Schega, Gabriele / Forster, Roland (Hg.): Denken und Reden. Rhetorik im Fächer-Dialog. Frank & Timme: Berlin, 239-264
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (2020):
und was MACHen wir da jetzt um das problem zu LÖsen? ||
Argumentation im Kindergarten und ihre Förderung in einem Gesprächskreisprojekt einer Kindertagestätte.
Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
Ausgabe 21 (2020), 1-29. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
Hannken-Illjes, Kati / Bose, Ines (2020):
On the role of voice and prosody in argumentation among pre-school children.
Research on Children and Social Interaction (RCSI) 4.1. Special Issue.
Heller, Vivien / Luginbühl, Martin / Arendt, Birte (eds.):
Explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality. pp. 51-72.
https://doi.org/10.1558/rcsi.12451 .
https://journal.equinoxpub.com/RCSI/issue/view/1689
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2020):
Gesprächsrhetorik in der Sprechwissenschaft.
In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. de Gruyter: Tübingen, 507-522. (Handbücher Rhetorik 3).
Apel, Heiner / Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwenke, Anna (2020):
Der "Kaiser" in einer Autobahnbaustelle - Prosodische Markierung von modalisierenden Anführungszeichen in Radionachrichten.
In: Imo, Wolfgang / Lanwer, Jens (Hg.): Konstruktionsgrammatik und Prosodie.
De Gruyter: Berlin u.a.:, 111-134. (Reihe Empirische Linguistik).
Hannken-Illjes, Kati / Bose, Ines (2019):
Frozen: Children in Argumentation Between the Agonistic and Cooperation.
Informal Logic, Vol. 39, No. 4 (2019), pp. 465–495.
https://informallogic.ca/index.php/informal_logic/issue/current
Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2019):
Argumentative Fähigkeiten im Vorschulalter – eine korpusbasierte Analyse.
In: Forschung Sprache. E-Journal für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung. Heft 2 / 2019, S. 26-36.
https://www.forschung-sprache.eu/heft-archiv/jahrgang-7-2019/heft-2/
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2019):
Die Entwicklung von argumentativen Fähigkeiten bei Vorschulkindern: Zwischen Agonalität und Kooperativität.
In: Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (Hg.): Kinder im Gespräch. Frank&Timme: Berlin u.a., 11-31.
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie (2019):
„Stolpersteine und Wunschsterne“ – Förderung von Partizipation und Gesprächsfähigkeit in der Kita.
In: Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (Hg.): Kinder im Gespräch. Frank&Timme: Berlin u.a., 113-147.
(u. Mitarb. v. Kerstin Kreße, Friederike Küstner, Constanze Müller)
Pospelova, Sofia / Bose, Ines (2019):
Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck des Märchenerzählens in der Spielkommunikation russischer Vorschulkinder.
In: Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (Hg.): Kinder im Gespräch. Frank&Timme: Berlin u.a., 93-111.
Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna (2018):
Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten.
In: Vinckel-Roisin, Hélène / Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves (Hg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Konvergenz und Divergenz 7).
De Gruyter: Berlin u.a., 279–292. ISBN (Online): 9783110585292
Hannken-Illjes, Kati / Bose, Ines (2018):
Establishing validity among preschool-children.
In: Journal of Argumentation in Context. Journal of Argumentation in Context 7:1, 1-17.
Bose, Ines / Grawunder, Sven / Schwarze, Cordula (2018):
Alles relaTIV! oder RElativ? Sprachwandel, (Standard-) Aussprache und DaF-Unterricht.
In: Moraldo, Sandro M. / Missaglia, Federica (Hg.): Sprachwandel – Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Winter: Heidelberg, 69-113.
https://www.sprechwiss.uni-halle.de/kontaktinformationen/mitarbeiterinnen/ines_bose/audio_video/#anchor3015565
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2017):
Wie Vorschulkinder Geltung etablieren.
In: Błachut, Edyta / Cirko, Lesław / Tworek, Artur / Grawunder, Sven / Schwarze, Cordula (Hg.): Persuasives Handeln im Spannungsfeld von Rhetorik und Phonetik. Wrocław. 57-74. (Studia Linguistica XXXV).
Bose, Ines / Pospelova, Sofia / Grawunder, Sven (2016):
Streitspiele deutscher und russischer Vorschulkinder im Vergleich.
In: Hirschfeld, Ursula / Lange, Friderike / Stock, Eberhard (Hg.) (2016):
Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Frank&Timme: Berlin u.a. 31-46. (SSP 7).
https://www.sprechwiss.uni-halle.de/kontaktinformationen/mitarbeiterinnen/ines_bose/audio_video/#anchor3015566
Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2016):
Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF-Unterricht.
In: Businger, Martin / Colliander, Peter / Dimitrova, Marjika / Drumbl, Hans / Höhmann, Doris / Ivanenko, Svitlana / Knorr, Dagmar / Moraldo, Sandro (Hg.):
IDT 2013. Bd. 5: Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht.
Bozen-Bolzano University Press, 435-456. ISBN 978-88-6046-088-2.
Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (2016):
Was macht verständliche Nachrichten im Radio aus?
http://www.gelbe-reihe.de/nachricht/beruf/verstaendlichkeitsprojekt/verstaendliche-radionachrichten/
Bose, Ines / Finke, Clara Luise (2016):
Radiostimmen. Zur stimmlichen Ästhetik in aktuellen Morning Shows.
In: Voigt-Zimmermann, Susanne / Kurtenbach, Stephanie / Finkbeiner, Gabriele / Bergt, Anke / Mainka, Wanda (Hg.):
Stimmstörungen – ein Fokus der Klinischen Sprechwissenschaft. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Praxis.
Frank und Timme Verlag. Berlin. 67-92. (SSP 6).
Bose, Ines / Föllmer, Golo (2015):
Forschungen zur Anmutung des Radios.
In: Bose, Ines (Hg.): Radio, Sprache, Klang. Frankfurt / M. u.a., 13-76.
(SPIEL NF Jg. 1 (2015), Heft 1/2).
Bose, Ines (2015):
Radiostimmen (Radio-Ästhetiken – Radio-Identitäten).
In: Herrmann, Britta (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne. (= Klang - Kunst - Kultur Band 1). Vorwerk 8: Berlin, 313-329.
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie (2014):
Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck in der Kita: Erzieherinnen betrachten mit zwei- und vierjährigen Kindern ein Bilderbuch.
In: Barth-Weingarten, Dagmar / Szczepek-Reed, Beatrice (Hg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion - Prosody and phonetics in interaction. Verlag für Gesprächsforschung: Mannheim, 136-161.
<http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/barth.html >
Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (2014):
Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern.
In: Sallat, Stefan / Spreer, Marcus / Glück, Christian (Hg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband des 31. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs). Schulz-Kirchner: Idstein, 303-310. (Sprachheilpädagogik aktuell).
Schwarze, Cordula / Bose, Ines / Stecklum, Friederike (2014):
„WENN russland;/ DANN natürlich DRAUßen.// also vom kliSCHEE her würd ich sagen unbedIngt < auf nem zugefrorenen SEE.//> hahaha“ –
Kulturaufrufe in Interaktionen im hochschulischen Fremdsprachenunterricht Deutsch.
In: Schwarze, Cordula / Konzett, Carmen (Hg.): Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 17-48. (Sprachwissenschaft 20).
Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur (2014):
Sprechwissenschaftliche Forschung in Halle – im Rück-, Aus-, Seiten- und Überblick.
In: Bose, Ines / Neuber, Baldur (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Beiträge der Sprechwissenschaftlichen Fachtagung am 12. und 13. Juli 2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Lang: Frankfurt / M. u.a. 11-24. (HSSP 51).
Bose, Ines / Schwarze, Cordula / Petročenko, Elena / Schurova, Maria (2013):
Vermittlung von Gesprächsrhetorik im hochschulischen Fremdsprachenunterricht: Forschung, Didaktik, Unterrichtserfahrung.
In: Veličkova, Ludmila / Petročenko, Elena (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Forschung und Praxis.
Band 7. Staatliche Universität Woronesh, 86-119.
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati / Kurtenbach, Stephanie (2013):
Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit.
In: Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard: Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Narr: Tübingen, 81-100.
Bose, Ines (2013):
Medienrhetorik.
In: Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard:Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Narr: Tübingen, 155-178.
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie (2013):
Analysen zu Gesprächen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Einführung in diesen Band.
In: Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (Hg.): Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern. Beobachtung, Analyse, Förderung.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 7-22. (HSSP 47).
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie / Thieme, Tabitha (2013):
Gemeinsam ein Bilderbuch anschauen. Untersuchung zum Gesprächsverhalten von Erzieherinnen.
In: Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (Hg.): Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern. Beobachtung, Analyse, Förderung.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 23-50. (HSSP 47).
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie / Nixdorf, Sophie (2013):
Formen und Funktionen des Sprechausdrucks in Gesprächen zwischen Erzieherinnen und Kindern.
In: Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (Hg.): Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern. Beobachtung, Analyse, Förderung.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 67-100. (HSSP 47).
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie / Koch, Elena / Kreft, Hannah (2013):
Gesprächskreise in Kindertagesstätten – Anlass zur Kommunikationsförderung?
In: Kurtenbach, Stephanie / Bose, Ines (Hg.): Gespräche zwischen Erzieherinnen und Kindern. Beobachtung, Analyse, Förderung.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 111-118. (HSSP 47).
Schwarze, Cordula / Bose, Ines (2013):
Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht: Zur Vermittlung von Rede- und Gesprächskompetenz.
In: Deutsch als Fremdsprache. Zs. zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2/2013, 74-84.
Rothe, Ingmar / Pietschmann, Judith / Bose, Ines (2013):
Gesprächskompetenz interdisziplinär beschreiben und trainieren.
In: Eckert, Hartwig (Hg.): Wirtschaftsrhetorik.
Ernst Rheinhardt Verlag. München u.a. 124-135. (Sprache und Sprechen 46).
Bose, Ines / Bößhenz, Katja / Pietschmann, Judith / Rothe, Ingmar (2012):
„°hh hh° also von KUNdenfreundlich halt ich da nIcht viel bei ihnen;“ – Analyse und Optimierung von Callcenterkommunikation am Beispiel von telefonischen Reklamationsgesprächen.
In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837). Ausgabe 13, 143-195 (www.gespraechsforschung-ozs.de ).
Bose, Ines / Hannken-Illjes, Kati (2012):
Protorhetorik.
In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Nachträge A-Z. de Gruyter: Tübingen. 966-975. Band 10.
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert / Ohler, Josef / Schwiesau, Dietz (2011):
Testmaterial zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten – Theoretische und methodische Grundlagen.
In: Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten.
Frank&Timme: Berlin u.a., 15-75.
Bose, Ines / Schwiesau, Dietz / Grawunder, Sven (2011):
Die Nachrichtenarche der ARD.
In: Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten.
Frank&Timme: Berlin u.a., 147-155.
Schwarze, Cordula / Bose, Ines (2011):
Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren – Lernen – Analysieren. Eine Projektskizze.
In: Bose, Ines / Neuber, Baldur (Hg.): Interpersonelle Kommunikation – Analyse und Optimierung.
Lang: Frankfurt / M. u.a. 227-237. (HSSP 31).
Bose, Ines / Wendt, Beate (2010):
Perzeption von pathologischem Fremdakzent (russischer Pseudo-Fremdakzent im Deutschen).
In: Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula (Hg.): Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch.
Lang: Frankfurt / M. u.a. 209-251. (HSSP 31).
Bose, Ines (2010):
Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache.
In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton.
de Gruyter: Berlin u.a. 29-68. (Jahrbuch des IDS 2009).
Bose, Ines / Hirschfeld, Ursula / Neuber, Baldur (2009):
Verständlichkeit und Barrierefreiheit aus sprechwissenschaftlicher Sicht.
In: Antos, Gerd (Hg.): Rhetorik und Verständlichkeit. Niemeyer: Hameln, 21-33. (Jahrbuch der Rhetorik 28).
Bose, Ines (2009):
Sprechwissenschaftliche Studien zu Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten (Vorüberlegungen).
In: Anders, Lutz-Christian / Bose, Ines. (Hg.):
Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft (Band I): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen / Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten.
Lang: Frankfurt / M. u.a. 77-87. (HSSP 30).
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert (2009):
Vermittlung mündlicher Kompetenz in der Lehrerbildung.
In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Schneider Verlag. Hohengehren, 202-222. (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis 3).
Grawunder, Sven / Bose, Ines (2008):
Average Speaking Pitch vs. Average Speaker Fundamental Frequency – Reliability, Homogeneity, and Self Report of Listener Groups.
In: Proceedings of the 10th International Conference on Spoken Language Processing (Interspeech 2008 - ICSLP), May 06-09, 2008, Campinas, 763-766.
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert (2007):
"Es war einmal ein Drach' ". Zum Sprechstil des Erzählens von Erwachsenen und Kindern – Interpretationen im Notationssystem HAN.
In: Meng, Katharina / Rehbein, Jochen (Hg.): Kindliche Kommunikation – einsprachig und mehrsprachig. Waxmann: Münster u.a., 207-228.
Bose, Ines / Wendt, Beate / Sailer, Michael / Scheich, Henning / Ackermann, Herrmann (2007):
Speech Rhythm of a Woman with Foreign Accent Syndrome (FAS).
In: Barry, William / Trouvain, Jürgen (eds.): Proceedings of the 16th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS) Saarbrücken, Aug. 6 – 10, 2007. Saarbrücken, 2009-2012.
<http://www.icphs2007.de/ >;
<http://www.icphs2007.de/conference/Papers/1348/index.html >
Bose, Ines / Ehmer, Oliver (2007):
Formen und Funktionen des Sprechausdrucks in geselliger Kommunikation.
In: Veličkova, Ludmila (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht (IV) - Forschung und Praxis. Staatliche Universität Woronesh, 33-49.
Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007):
Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch.
In: Hirschfeld, Ursula / Reinke, Kerstin (Hg.): Themenheft Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Zs. Für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2. München, Berlin.
<http://zif.spz.tu-darmstadt.de > (29 Seiten).
Bose, Ines (2007):
Disziplinarität und Interdisziplinarität – Forschungskooperationen der halleschen Sprechwissenschaft.
In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Lang: Frankfurt / M. u.a., 87-96. (HSSP 22).
Anders, Lutz Christian / Bose, Ines / Hirchfeld, Ursula / Krech, Eva-Maria / Neuber, Baldur / Stock, Eberhard (2007):
Nach 100 Jahren: Wohin gehst du, deutsche Sprechwissenschaft?
In: Bose, Ines (Hg.): Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 25-30. (HSSP 22).
Bose, Ines (2006):
Schulung von Gesprächskompetenz im Hörfunk.
In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift für verbale Interaktion 7, 248-293.
<www.gespraechsforschung-ozs.de .>
Grawunder, Sven / Bose, Ines / Hertha, Birgit / Trauselt, Franziska / Anders, Lutz Christian (2006):
Perceptive and Acoustic Measurement of Average Speaking Pitch of Female and Male Speakers in German Radio News. Proceedings of the Ninth International Conference on Spoken Language Processing (Interspeech 2006 - ICSLP), Sept. 17-21, 2006, Pittsburgh, pp. 885-888.
Bose, Ines / Grandke, Veronika / Kaloff, Antonia / Schwiesau, Dietz (2006):
Nachrichten sprechen.
<http://www.journalistische-praxis.de/nachr/schule/sprechen.htm >
Bose, Ines (2006):
Sprechwissenschaftliche und linguistische Auffassungen zur Gesprächsrhetorik.
In: Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 49-60. (HSSP 18).
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert (2006):
Prosodie und Enthymem.
In: Hirschfeld, Ursula / Anders, Lutz Christian (Hg.): Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 121-135. (HSSP 18).
Bose, Ines (2004):
Forschungsergebnisse zur kindlichen Sprechausdruckskompetenz.
Veličkova, Ludmila (Hg.): Klangsprache im Fremdsprachenunterricht (III) -
Forschung und Praxis. Staatliche Universität Woronesh, 106-128.
Bose, Ines (2004):
Inszenierung von 'weiblichem' und 'männlichem' Sprechausdruck im kindlichen Rollenspiel.
In: Ritter, Heidi (Hg.): Körpersprache und Körperwahrnehmung im Geschlechterdiskurs.
Beiträge zum 3. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Lang: Frankfurt / M. u. a., 31-51.
Bose, Ines (2004):
Sprechwissenschaftliche Leselehre und Schule.
In: Gutenberg, Norbert (Hg.): Sprechwissenschaft und Schule.
Reinhardt: München, Basel, 54-61. (Sprache und Sprechen 45).
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert (2004):
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung.
In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villinger, Claudia (Hg.):
Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch.
A. Francke: Tübingen, Basel, 56-77. - 2. Auflage 2006; 3. Auflage 2011
Bose, Ines / Gutenberg, Norbert (2003):
Enthymeme and Prosody. A Contribution to Empirical Research in the Analysis of Intonation as well as Argumentation.
In: van Eemeren, Frans H. / Blair, J. Anthony / Willard, Charles A. (eds.):
Proceedings of the 5th International Conference on Argumentation (ISSA),
Amsterdam June 25-28, 2002. Amsterdam, 139-140.
Bose, Ines (2003):
Wissenschaftliche Grundlagen der Leselehre – Aktuelle Überlegungen zu einem traditionellen sprechwissenschaftlichen Teilfach.
In: Anders, Lutz Christian / Hirschfeld, Ursula (Hg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 53-64. (HSSP 12).
Bose, Ines (2002):
Sprechwissenschaftliche Studien zur Kinderkommunikation.
In: Anders, Lutz Christian / Biege, Angela / Bose, Ines / Keßler, Christian (2002):
Aktuelle Facetten der Sprechwissenschaft.
Bericht über das Ehrenkolloquium zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock.
Lang: Frankfurt / M. u.a., 53-64.
Bose, Ines (2001):
Untersuchungen zur Sprechausdruckskompetenz im Vorschulalter.
In: Sachweh, Svenja / Gessinger, Joachim (Hg.):
OBST-Themenheft "Sprechalter". Oldenburg, 35-54.
Bose, Ines (2001):
Prosodieforschung in der linguistisch orientierten Gesprächsanalyse – Ansätze für die Sprechwissenschaft.
In: Thiel, Susanne / Lüssing, Philine (Hg.): Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation.
Reinhardt: München, Basel, 68-73. (Sprache und Sprechen 39).
Bose, Ines (2001):
Methoden der Sprechausdrucksbeschreibung am Beispiel kindlicher Spielkommunikation.
In: Gesprächsforschung – Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion 2, 262-303.
<www.gespraechsforschung-ozs.de >
Bose, Ines / Wendt, Beate (2000):
Zur Beschreibung temporaler Parameter kindlicher Gesprächsgestaltung.
In: Rajman M. / Chappelier, J.-C. (eds.): JADT 2000. Actes des 5es Journeés internationales d'Analyse statistique des Donneés Textuelles (9 - 11 Mars 2000). Volume 2. Lausanne, 553-556.