Barbara Blumtritt

Dipl.-Sprechwiss.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 0345 - 55 24477 (55 24461)
Zi.-Nr.: 3.11.0
barbara.blumtritt@sprechwiss.uni-halle.de
Übersicht
Kurzbiographie
- Geboren am 15. Juni 1953 in Halle/Saale.
- Abitur 1972.
- 1972 bis 1976 Studium der Sprechwissenschaft und der Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 1976 bis 1979 Tätigkeit als Klinischer Sprechwissenschaftler in der Poliklinik Süd (heute „Bergmannstrost“) in Halle
- 1979 bis 2000 Lehrer im Hochschuldienst, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut (später Seminar) für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 2001 bis 2004 Angestellte der Wissenschaftlichen Service Gesellschaft (WiSeG) Sachsen-Anhalt, Aufgabengebiet: Erarbeitung einer Erstkonzeption für ein Universitätsmuseum.
- Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Arbeitsschwerpunkte
- Lehre BA: im Bereich Rhetorik, Sprechkünstlerische Kommunikation und Praxis der Gruppenarbeit
- Organisation und Durchführung der ASQ- und LSQ-Angebote des Seminars.
- Mitarbeit in der Projektgruppe „Initiative Sprecherziehung im Lehramt“.
Publikationen
Mitarbeit im Bereich Transkription und Korrektur:
2010
Anders, L-Christian; Hirschfeld, Ursula; Krech, Eva-Maria; Stock, E. (Hg.):
Deutsches Aussprachewörterbuch.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG. Berlin / New York.
Aufgaben in Lehre und Forschung
- Lehrveranstaltungen BA: Didaktik und Methodik der Sprecherziehung für Lehramtsanwärter, Einführung in die Sprechwissenschaft, Praxis der Sprechkünstlerischen Kommunikation, Praxis der Gruppenarbeit.
- Kursangebote im Rahmen der LSQ-Module zur „Kommunikations- und Medienpraxis“
- Erarbeitung der Konzeption für das LSQ-Modul „Kommunikations- und Medienpraxis“.
- Erarbeitung der Konzeptionen für die ASQ-Module „Rhetorik“, „Argumentation und Präsentation“, „Mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft“.
Administrative Aufgaben
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung der ASQ- und LSQ-Module
Privates
- Seit 1974 verheiratet
- 3 erwachsene Kinder: Sebastian (1976), Franziska (1978), Alexander (1989)