Martina Haase

Dr. phil.
Sprechzeit: nach Voranmeldung oder per e-Mail
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Zeiten sind im Sekretariat zu erfragen.
Telefon: 0345 - 55 24468 (5524461)
Zi.-Nr.: 3.36.0
martina.haase@sprechwiss.uni-halle.de
Übersicht
Vita
- geboren 1955 in Halle/Saale
- 1974-1976 Puppenspielerin am Puppentheater der Stadt Naumburg/ externe Ausbildung an der Staatl. Schauspielschule Berlin
- 1976-1980 Studium der Sprechwissenschaft und Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1980 Abschluss als Diplom-Sprechwissenschaftlerin
- 1980-1992 nebenberufliche Tätigkeit als Sprecherzieherin für Puppenspieler, Schauspieler und Sänger an verschiedenen Theatern (z.B. Puppentheater der Stadt Halle) einschl. Regiearbeit
- 1980–1984 Forschungsstudium an der Univ. Halle
- 1984-1991 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Sprechwissenschaft
- 1985 Promotion (Brechts Theatertheorie und –praxis unter dem Aspekt der sprecherischen Gestaltungsmittel)
- seit 1992 Lehrbeauftragte für Stimmphysiologie an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/ S.
- seit 1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprechwissenschaft der Univ. Halle
- seit 2010 Lehrbeauftragte im Master „Speech Communication and Rhetorik“ an der Universität Regensburg
Arbeitsschwerpunkte
- Vorlesungen, Seminare und Übungen im Lehrgebiet Sprechkünstlerische Kommunikation im Diplom-, BA- und MA-Studiengang Sprechwissenschaft
- Vorlesungen und Seminare zur Theaterwissenschaft
- Vorlesungen und Seminare zur Anatomie und Physiologie des Sprechens und Hörens
- Phonetik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (in Kursen in Deutschland, Polen, Russland)
- Sprecherziehung für Lehrer und Lehramtsstudierende
- Sprechbildung für Schauspieler, Puppenspieler, Sänger und Studierende der Sprechwissenschaft
- Workshops und Lehrveranstaltungen zur Szenischen Projektarbeit (vgl. Künstlerische Tätigkeit/ Sprechbuehne)
- Kurse und Workshops zur mündlichen Kommunikation für verschiedene Zielgruppen (u.a. Wirtschaftswissenschaftler, Medien- u. Kommunikationswissenschaftler, Kunststudenten)
Forschungsschwerpunkte
- Lehrforschung im Bereich Sprechkunst
- Zeitgenössisches deutschsprachiges Theater/ Postdramatisches Theater
- Probenprozessforschung
Künstlerische Tätigkeit
- 1974-77 Ensemblemitglied Puppentheater Naumburg
- 1992 Gründung der Sprechbuehne www.sprechbuehne.uni-halle.de
- Künstlerische Leiterin der Sprechbuehne, über 40 Projekte realisiert
- Kooperation mit verschiedenen künstlerischen Einrichtungen wie Puppentheater Halle, neues theater halle, Kunstmuseum Moritzburg Halle, Schauspiel Leipzig
Auswahl von Inszenierungen (Regie und Dramaturgie)
- 2016: „Lyonel Feininger in Halle – wie ein Maler die Stadt wahrnimmt“ eine Szenische Lesung (in Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale)
- 2015: DENKmal Cranach – »Aber gibt es wohl auch nur einen, der ihn wirklich kennt?“ Szenische Lesung mit Musikern der Hofkapelle Wittenberg (in Kooperation mit Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt)
- 2014: „Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall“ August von Sachsen und die Stadt Halle.
Literatur, Sprache und Musik im 17. Jahrhundert. Szenische Lesung mit Musikern der Staatskapelle Halle - 2013: „In Verjandlungen mit Ernst – Ein Spiel mit Texten von Ernst Jandl“ – Szenische Collage
- 2013: „Noldes Gemälde „Abendmahl“ – ein Kunstkampf oder wie die Moderne ins Museum kam“ Szenische Lesung. (in Kooperation mit der Stiftung Moritzburg, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt)
- 2008/09: Kooperation Thalia Theater Halle bei verschiedenen Inszenierungen wie „Gertrud“ von Einar Schleef und „Orpheus in der Unterwelt“ von J. Offenbach
- 2007: „Deine bleiben noch immer die Besten“ Briefe, Gedichte und Rezepte aus Goethes und Christianes Leben. Szenische Lesung (Co-Regie)
- 2007 „Guten Morgen, Stern!“ Szenische Collage mit Texten von Christian Morgenstern
- 2002: „Fümms Bö Wö – Mir tut der Unsinn leid“ Texte von Kurt Schwitters. Szenische Collage
- 2004: „Liebeslust und Liebesleid. Sex & Crime“ Balladen von Goethe bis Ror Wolf. Szenische Collage
- 2000: „laut und luise“ Ein Kreuzzug durch Ernst Jandls Poesie. Sprechcollage für 2 Sprecherinnen, Saxophon-Trio und Schlagzeug
- 1997: „D´rum sind mir die Menschengesichter nicht hold…“ Gedichte und Geschichten von Gottfried August Bürger. Szenische Collage
- 1993: Goethes „Reineke Fuchs“ – eine Geschichte der Macht. Szenische Lesung
- 1992: „Wanderer zwischen den Welten“ Lesung und Aktion. Drei Projekte zum literarischen Expressionismus (in Kooperation mit der Staatlichen Galerie Moritzburg, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt)
- 1991: „Was soll ich dir erzählen…“ Eine Collage zu den deutsch-deutschen Ereignissen 1989/90
Veröffentlichungen seit 2004
Haase, Martina (2014):
Sprechkunst und Wissenschaft – Positionsbestimmung der Teildisziplin Sprechkunst im Referenzrahmen der Disziplin Sprechwissenschaft.
In: Ines Bose und Baldur Neuber (Hg.): Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive. Peter Lang Verlag Frankfurt am Main, 71-78.
Haase, Martina (2014):
DVD „In Verjandlungen mit Ernst. Ein Spiel mit Texten von Ernst Jandl“.
© Produktion der Sprechbuehne, Seminar für Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.
Haase, Martina (2013/2016):
Definition und Gegenstand der Sprechkunst.
In: Ines Bose et.al.: Einführung in die Sprechwissenschaft. Narr Studienbücher. Tübingen, 190-193.
Haase, Martina (2013/2016):
Aktuelle Berufs- und Arbeitsfelder.
In: Ines Bose et.al.: ebd., 281-182.
Haase, Martina (2013/2016):
Schauspielmethodische Grundbegriffe.
In: Ines Bose et.al.: ebd.,197-200.
Haase, Martina (2013/2016):
Poetry Slam.
In: Ines Bose et.al. ebd., 200-201.
Haase, Martina (2013/2016):
Das Prinzip des gestischen Sprechens.
In: Ines Bose et.al. ebd., 214-219.
Haase, Martina (2013/2016):
Geschichte und Funktion des Chorsprechens.
In: Ines Bose et.al. ebd., 226-227.
Haase, Martina (2013/2016):
Sprechkunst im Bereich Deutsch als Fremd-und Zweitsprache.
In: Ines Bose et.al. ebd., 239-240.
Haase, Martina (2013/2016):
Beurteilungskriterien für sprechkünstlerische Leistungen.
In: Ines Bose et.al. ebd., 259-262.
Haase, Martina (2013):
Didaktik und Methodik in der Sprechkunst.
In: Ines Bose et.al. ebd., Internetpräsenz, 3 S.
Haase, Martina (2013):
Postdramatisches Theater.
In: Ines Bose et.al. ebd., Internetpräsenz, 8 S.
Haase, Martina (2011):
DVD „Fümms Bö Wö – Mir tut der Unsinn leid“
Szenische Collage mit Texten von Kurt Schwitters.
© Produktion der Sprechbuehne, Seminar für Sprechwissenschaft, M.-Luther-Universität Halle, Halle.
Haase, Martina / Keßler, Christian (2011):
Ausbildungsprofil in den Bereichen Sprechkunst und Sprechbildung im „Bachelor- und Master-Studiengang Sprechwissenschaft“ an der M.-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
In: Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung.
Hrsg.: I. Bose u. B. Neuber. Frankfurt a. M., 109-123.
Haase, Martina (2004/2011):
Sprecherische Erarbeitung künstlerischer Texte.
Beispiel für eine sprechkünstlerische Erarbeitung.
In: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.
Hrsg.: M. Pabst-Weinschenk. UTB, Reinhardt Verlag, München, S. 202 - 208.
Haase, Martina (2007):
Sprechwissenschaftliche Arbeitsfelder im Bereich der sprechkünstlerischen Kommunikation – Standortbestimmung und Konsequenzen für die Ausbildung.
In: Sprechwissenschaft. 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle.
Hrsg.: I. Bose. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 269-278.
Haase, Maertina (2007):
DVD „Guten Morgen, Stern!“ Szenische Collage mit Texten von Christian Morgenstern.
© Produktion der Sprechbuehne,
Seminar für Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle, Halle.
Haase, Martina (2005):
DVD „Liebeslust und Liebesleid, Sex & Crime“ Balladen und Moritaten.
Szenische Collage. © Produktion der Sprechbuehne,
Seminar für Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle, Halle.
Haase, Martina (2004):
Das Prinzip des Gestischen Sprechens (nach Bertolt Brecht) im Phonetikunterricht Deutsch als Fremdsprache.
In: Klangsprache im Fremdsprachenunterricht.
Hrsg. Staatiche Universität Woronesh, Woronesh, S. 76 - 97.